An dieser Stelle möchten wir dir kurz die Geschichte der türkischen Kunstmusik
näher bringen.
Beginnen wir mit dem Anfang :
Farabi (870-950) ist der erste in der Literatur erwähnte Musikforscher - ein Türke.
300 Jahre nach ihm wurden erstmals Bücher mit Informationen über die Tonarten von Safiyüddin Urmevi (1124-1294), ebenso ein Türke, verfasst. Mit dem Einzug der Türken in Anatolien wurde die
türkische Kunstmusik, welche ihren Ursprung in Mittelasien hat, verbreitet. Nach der Eroberung von Konstantinopel gründete Fatih Sultan Mehmed eine Schule, und gab dem Fach Musik die höchste
Priorität.
Die Entwicklung der türkischen Kunstmusik begann im 16. Jahrhundert und erreichte im 19. Jahrhundert ihren höchsten Stand. In dieser Zeit prägte die türkische Kunstmusik eine Vielzahl von
Komponisten. Einige Beispiele sind Ismail Dede, Sakir Aga, Zekai Dede,Sevki Bey, Haci Arif Bey und Tanburi Ali Efendi. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass viele dieser Komponisten sich die
Musik selbstständig beibrachten, und keine Lehrer hatten. Viele der ersten Kompositionen haben religiöse Bezüge.
Wir möchten die Vielfalt und die Bedeutung dieser weitreichenden Musik aufrecht
erhalten, und mit unserem Chor der türkischen Musik weiteren Wert leisten.
Unser Chor trifft sich wöchentlich am Sonntag zwischen 14:00 Uhr und 16:00 Uhr im Nordstadtzentrum Gießen. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitglieder.
Fulya Özergün
Chorleiterin
Haluk Özergün
Orchester Beauftragter